Kanujugend Schleswig-Holstein

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Wanderfahrer-Abzeichen
  • Berichte
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutzerklärung

Suchen

Kommende Termine

Jugendvollversammlung LKV-SH
10.01.2021 online bei BigBlueButton

Verbandstag LKV-SH
11.04.2021 in Kiel
 
Jugendvollversammlung DKV
27.02.2021 online
 
Zeltlager-Wochenende Nr. 4 LKV-SH (inkl. Ökoschulung)
11.-13.06.21 -  Itzehoe
 

Jugendwildwasserwoche DKV-Jugend
tba

Kanu-Schüler-Spiele INDOOR LKV-SH
20.11.2021 - Elmshorn

Fahrenbücher Korrekturen 2021
im November

Nachbereitung der Jugendvollversammlung 2018

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

als Nachbereitung zu unserer Jugendvollversammlung aus dem Januar hier das Protokoll der Sitzung, sowie die Ranglisten des WFA 2017 im Anhang.
Glückwunsch an die Vereine und Jugendlichen für die vielen Kilometer!

Im kommenden Jahr wird es wieder Veranstaltungen von uns geben. Die Ausschreibung der Jubiläums-Kanuschülerspiele Nr. 5 am 24.11.2018 findet ihr im Anhang. Das 2. Zeltlager der Kanujugend vom 29.06.-01.07.2018, das dieses Jahr inklusive Sicherheitsschulung am Plöner See veranstaltet wird, ist ebenso bereits in Planung.
Wir hoffen, das wir an die Erfolge des letzten Jahres anknüpfen können.

Die Vollversammlung im nächsten Jahr wird am 12.01.2019 in Schleswig stattfinden. Wir freuen uns wieder auf euch!

Wie immer der Verweis: Wer übers Jahr unseren Newsletter mit aktuellen Infos erhalten möchte, möge mir bitte auf diese Mail antworten!
Andernfalls wenden wir uns wieder an den aktiven Verteiler mit unserer nächsten Mail.

 

Mit sportlichen Grüßen und einem Wunsch für eine tolle Saison 2018!
Euer Vorstand (Torben, Alessandro, Pia, Frank und Sina)

Newsletter 03/2017

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Sommer ist nun endgültig vorbei und die Saison steht vor dem Abschluss. Wir hoffen ihr hattet schöne Paddeltage, sowohl mit euren Jugendlichen, als auch auf eigene Faust!

Da am 01.10. die neue Saison beginnt, bitten wir euch die Fahrtenbücher eurer Jugendlichen bis zum 18. November an Torben zu senden. Die Adresse ist wie immer: Torben Ubechel, Fahrendorfer Weg 26, 21526 Hohenhorn. Alternativ könnt ihr uns die Bücher auch bei den Kanu-Schüler-Spielen in Elmshorn geben. Dann spart ihr euch das Porto. Wichtig dieses Jahr ist, dass ihr uns die Anträge für Gold-Abzeichen VOLLSTÄNDIG ausgefüllt und VOLLSTÄNDIG unterschrieben schickt. Im letzten Jahr wurden wir, wie berichtet, darauf hingewiesen, dass unvollständige Anträge seitens des DKV nicht länger bearbeitet werden. Wir freuen uns auf eure Kilometer!

Von unserem Zeltlager sind einige Fotos auf der Internetseite gelandet.  Im Anhang findet ihr auch ein kleines Gruppenfoto. Ich freue mich, wenn ihr mir noch ein gelungeneres per Mail zurück sendet. Mein Handy hatte da kein großes Glück. http://www.kanujugend-sh.de/cms/joomla/index.php/berichte

Wer sich für die Kanu-Schüler-Spiele INDOOR in Elmshorn anmelden möchte, der möge bitte eine Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! verfassen. Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder auf zahlreiche Beteiligung!

Sonstiges vom Paddelsport in Kürze:

- AnsprechpartnerIn-Schulung "Aktiv im Kinderschutz" am 22./23. September 2017 in der Jugendherberge Lauenburg.
- Innovationsfonds für die Mitgliedsverbände des LSV, verbunden mit der Bitte diese Fördermöglichkeit insbesondere auch für innovative Projekte in den Jugendvertretungen und im Jugendsport zu nutzen. Anträge können bis Ende August eingereicht werden. Eine Förderung ist bis zu einer Höhe von 5.000,00 € möglich, es können aber auch kleinere Förderungsmittel beantragt werden.
-die Trashbusters-Aktionswochen beginnen wieder. Vom 16.09. bis 03.10.2017 wird an allen Gewässern erneut fleißig Müll gesammelt. Hier können wir Kanuten aktiv etwas zum Umweltschutz beitragen. Leitet die Aktion innerhalb eurer Strukturen an die Vereine und Ansprechpartner zum Umwelt- und Naturschutz weiter. Setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen und tragt eure Aktivitäten unter https://www.trashbusters.de/aktionswochen/ auf einer Karte ein.
-DKV Jugenddelegiertenseminar: Dieses Mal findet es vom 13. – 15.10.2017 beim KSV Duisburg-Wedau statt. Im Mittelpunkt stehen die Themen „Selbstverteidigung“, „Selbstbehauptung“, „Prävention sexualisierter Gewalt im Sport“ und „Kinder stark machen“.
-DKV Projekt „Was macht gelungene Jugendarbeit im Kanusport für Dich aus? Wie ist Deine Wahrnehmung von Bezirken, den LKV und dem DKV? Kurzum, was interessiert Dich und womit erlangen wir Deine Aufmerksamkeit?“ Eine kleine Projektgruppe im Rahmen meiner abendlichen Weiterbildung hat in Abstimmung mit dem Vorstand der Deutschen Kanujugend eine kurze Umfrage erstellt, die Antworten auf diese Fragen liefern soll. Wenn ihr selbst unter 27 Jahre alt seid, dann nehmt anonym an der 10-minütigen Umfrage teil: https://www.soscisurvey.de/kanujugend/

weitere Termine (siehe Anhang):
Mi. 27.09. Ehrung junger Ehrenamtlicher (Landeshaus, Kiel)
Fr.-Sa. 29.09.-01.10. JES-Convention (Malente)
Mi. 15.11. Jugendmeisterehrung (Haus des Sports, Kiel)
Do. 25.01. Berufsinformationstag (RBZ Wirtschaft . Kiel)
Fr./Sa. 09./10. LSV-BildungsDIALOG (Malente)
Sa., 24.03. sjsh-Vollversammlung (Neumünster)

Es grüßt euch euer Vorstand der Kanujugend SH
Torben, Alessandro, Pia und Frank

Newsletter 02/2017

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

mit dem neusten Newsletter schicken wir euch die aktuellen Informationen des LKV zu.
Nächste Woche endet die Anmeldefrist für unser Zeltlager der Kanujugenden vom 14.07.-16.07.17 in Klausdorf! Bisher haben wir knapp 40 Bestätigungen erhalten, freuen uns aber sehr, wenn bis zum 01.07. noch weitere dazu kommen! Schreibt uns einfach eine kurze Mail, wenn ihr abschätzen könnt, wie viele ihr sein werdet. Der Ökokurs steht soweit auch, ihr könnt also ggf. auch damit noch werben. ;-)

 

Ansonsten gibt es Neuigkeiten vom LSV:

 

  • Starter-Pakete „Kein Kind ohne Sport!“: Weitere Vereine können sich bewerben unter www.kein-kind-ohne-sport.de
  • TEAM-Treff 2017 05.07.17
  • Einreichung von Vorschlägen für die Ehrung junger Ehrenamtlicher 2017 endet am 27. Sept. bei Josephine Dannheim im LSV
  • Auftaktveranstaltung zum Projekt „Das habe ich beim Sport gelernt“ unter www.lsv-sh.de/beimsportgelernt


Wir freuen uns auf euch beim Zeltlager!
Bis dahin noch schöne Paddeltage
Euer Vorstand (Torben, Alessandro, Frank und Pia)

Newsletter 01/2017

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir hoffen, ihr habt schon ein paar schöne Kilometer bei dem guten Osterwetter bisher zurückgelegt. Noch ein paar Neuigkeiten senden wir euch nun mit dem ersten Newsletter des Jahres über den Verteiler der aktiven Vereine zu.

Torben und ich waren im März beim DKV in Hessen am Edersee und haben bei der Vollversammlung beobachtet, wie sich unser Gesamtverband weiterhin neue Ziele setzt. Aktuell stehen die Themen internationaler Jugendaustausch, Prävention gegen sexuelle Gewalt und Öffentlichkeitsarbeit im Fokus. Dazu müssen wir euch hier informieren, dass ihr euch gerne an den DKV wenden könnt, wenn ihr in diesen Bereichen interessiert seid, da z.B. für dieses/nächstes Jahr ein größeres Austauschprojekt gestartet wird. Beim Thema Öffentlichkeitsarbeit wurden wir dazu angeregt, auf unseren Internetseiten stärker für unerfahrene Interessierte Werbung zu machen, indem wir zunächst erklären, was überhaupt zum Paddeln notwendig ist oder was davon man selber zum Training mitbringt und was der Verein für alle stellt. Leider, so der DKV, komme es noch viel zu oft vor, dass unter der Rubrik "Mitglied werden" auf den Internetseiten unserer deutschen Vereine lediglich eine Liste der Preise und Anmeldeformalitäten zu finden ist! Der DKV arbeitet an einem Konzept das den Vereinen hierbei unter die Arme greift. Mehr zu unserem Besuch in Hessen ist zu sehen auf: https://www.facebook.com/DeutscheKanuJugend/

Ansonsten waren Frank und ich auch beim LSV in Schleswig-Holstein unterwegs. Frank in Elmshorn zur Vollversammlung und ich zum Hauptausschuss in Kiel. Die Lage der Veranstaltungen war dieses Mal optimal! :-)
Bei uns ging es hauptsächlich um die Nutzung von Bundesfreiwilligendienstlern in Verbands und Vereinsstrukturen. Verschiedene Verbände haben ihre Arbeit vorgestellt. Leider braucht man dafür genügend Arbeit über das ganze Jahr verteilt und einen festen Ort für das Büro. Falls ihr interessiert seid, wendet euch an den LSV. Hier ist wie immer auch genügend Geld vorhanden für Zuschüsse und größere Projekte. Die Landesregierung hat Geld locker gemacht. Der Haushalt sieht gut aus. Außerdem Kinder die zu den World Games nach Warschau fahren wollen aus unserem Sportbereich können sich beim Verband sjsh melden. Die Delegationsfahrt nach Israel (max 10 Pers.) wird stattfinden. Bewerbung mit Eckdaten an sjsh schicken. Am 13. Mai sind Landesjugendring-Wahlen. Dafür werden noch Delegierte gesucht (max 28 Deleg.). Wer sich über darüber informieren möchte, wie Jugendliche aktuell ticken, kann das hier tun: http://www.wie-ticken-jugendliche.de/themen/jugendliche-lebenswelten.html

Newsletter 02/2016

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
dieses Jahr geht es Schlag auf Schlag. Ich habe von der zuständigen Mitarbeiterin beim LSV die Bestätigung bekommen, dass Flüchtlinge in vollem Umfang von der Sportversicherung des LSV bei der ARAG abgedeckt werden. Das heißt auch, wenn diese nur zum Schnuppern vorbei kommen oder bei Veranstaltungen zuschauen. Explizit sind auch der Hin- und Rückweg von den jeweiligen Unterkünften zur Sportstätte versichert! Nähere Infos könnt ihr den Seiten des LSV entnehmen: https://www.lsv-sh.de/index.php?id=783 und https://www.lsv-sh.de/index.php?id=784 , sowie ein FAQ: https://www.lsv-sh.de/index.php?id=782 (s. Ahnhang).
 
Zu den Schwimmabzeichen ist zu sagen, dass nach Aussage des Geschäftsführers Freizeitsport (Ulrich Clausing) keine Regelung existiert "wonach Mitglieder das DLRG-Abzeichen in Bronze besitzen müssen". Ein "Otto Normalpaddler muss dagegen „nur“ erklären, dass er sicher schwimmen kann. Dafür ist z.B. die von Ihnen genannte Erklärung [unser Entwurf von der IWW/DKV Vorlange] sehr gut geeignet – Eltern werden auf das Thema angesprochen und können/müssen dann eine entsprechende Erklärung abgeben". Die DKV-Jugend hat auf ihrer Sitzung aber nochmals bekräftigt, dass der praktische Konsens der Landesverbände bleibt, dass nur Kinder und Jugendliche mit einem bestätigten bronzenen Schwimmabzeichen langfristig im Verein paddeln dürfen. Das heißt also für Kinder aus Flüchtlingsfamilien, dass wir uns beim Schnupper-Paddeln rechtlich eher in einer Grauzone befinden, aber bei Interesse wohl so schnell wie möglich Kontakt mit dem örtlichen Schwimmverein aufnehmen sollten, um das Abzeichen zuermöglichen. Die anfallenden Kosten sollten sicher vom LSV und den zugehörigen Töpfen getragen werden.
 
Abschließend hat Torben auf der DKV-Versammlung das Thema angesprochen und uns eine Veranstaltung zu dem Thema nach Schleswig-Holstein geholt.Vom 3.-5. Juni. will der DKV ein Seminar zum Thema Sport & Flüchtlinge bei uns abhalten. Falls der/die ein oder andere interessiert ist, meldet euch bei Torben oder uns. Anscheinend sind wir bei dem Thema schon ein bisschen weiter als so manch ein anderer Landesverband, was mich ein wenig überrascht. Der DKV ist außerdem erfreut über unsere Planung der Elterndokumente in verschiedenen Sprachen. Wir werden dem Verband unsere erarbeiteten Dokumente zur Verfügung stellen.
 
 
Hier noch die wichtigsten Infos vom Hauptausschuss des LSV:
  • Verdienstausfall wird vom Land übernommen, wenn man eine Juleica besitzt - http://www.juleica.de/606.0.html
  • Die Sportjugend Schleswig-Flensburg bietet ein sehr preiswertes Surfcamp im Sommer an. Ab 300€ all inclusive werden Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren betreut. Mehr unter: www.sportjugendsl-fl.de/aktionen/surf-camp/
  • Lehrgangsprogramm 2016 ist verfügbar (besonders interessante Fortbildung "Mein Verein in den Medien"): http://sjsh.lsv-sh.de/uploads/media/Lehrgaenge-2016_01.pdf
  • Juleica Fortbildungen gehen jetzt auch online
    • außerdem kann das Online-Seminar-Portal des LSV auch von anderen Verbänden oder Vereinen auf Anfrage benutzt werden
  • Förderung von Inklusionsmaßnahmen für Flüchtlinge über das Projekt "Kein Kind ohne Sport" oder über die regulären Kanälefür Jugendliche und Kinder aus sozial benachteiligten Familien gibt es zusätzliche Förderung durch das Projekt "Kein Kind ohne Sport"
    • es stehen ausreichend Mittel zur Verfügung!
  • Sport forum: https://www.lsv-sh.de/fileadmin/sportforum/aktuelle-Ausgabe/

Weitere Beiträge ...

  1. Newsletter 05/2016
  2. Newsletter 04/2016
  3. Newsletter 03/2016
  4. Newsletter 01/2016

Seite 4 von 8

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Weiter
  • Ende
Copyright © 2021 Kanujugend SH. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.